Nächster onpier Use Case geht live – ab sofort können LVM-Versicherte die Fahrzeugzulassung schnell und einfach online buchen
Die branchenoffene B2B2C-Plattform onpier bringt zusammen mit der LVM Versicherung den nächsten Use Case online: Künftig ermöglicht es onpier, dass die Kundinnen und Kunden des Versicherungsunternehmens die Dienstleistung „Fahrzeugzulassung“ des Servicepartners Christoph Kroschke GmbH, Ahrensburg, nutzen können. Diese Dienstleistung wird direkt bei Abschluss der Kfz-Versicherung oder einem Fahrzeugwechsel den Kundinnen und Kunden der LVM angeboten.
München, 27.04.2023 – onpier arbeitet weiter daran, die Kundenbindung und -zufriedenheit seiner an die Plattform angebundenen Partner zu stärken. Wer in Deutschland sein Fahrzeug zulassen möchte, braucht zunächst die Deckungszusage seines Versicherers. Es bietet sich also an, dass der Versicherer seinen Kundinnen und Kunden bei diesem Touchpoint auch die Möglichkeit gibt, die Dienstleistung Fahrzeugzulassung direkt zu buchen. ,,Mit dem Use Case ,Zulassung‘ erleichtert onpier den Kundinnen und Kunden der LVM Versicherung die Zulassung eines neuen Fahrzeuges. Mit nur wenigen Klicks kann die Leistung ganz einfach in einer digitalen Abschlussstrecke gebucht werden“, erläutert Alexander Hund, Geschäftsführer von onpier, das Angebot der Plattform.
Servicepartner hierfür ist die Christoph Kroschke GmbH. Buchung und Kaufabschluss erfolgen auf einer onpier-Whitelabel Klickstrecke, in den Farben der LVM. Nach der Buchung und Bestätigung durch den Servicepartner versendet der Kunde die nötigen Dokumente zur Zulassung an Kroschke, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um die Zulassung vor Ort und schicken die Unterlagen zurück.
Der Vorteil: Zulassungsdienste können Vorgänge bündeln und die Termine beim Amt effizienter nutzen. Die Zulassung erfolgt also oftmals deutlich schneller. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die notwendigen Schritte bei einer Anmeldung, Ummeldung oder Abmeldung zu vereinfachen. Bisher musste oftmals ein Urlaubstag und viel Zeit zur Zulassung eines Fahrzeuges geopfert werden. Hier kommen wir ins Spiel. Wir nehmen den Fahrzeughaltern diesen Aufwand ab”, so Philipp Kroschke, Sprecher der Geschäftsführung der Christoph Kroschke GmbH.
„Mit der Plattform onpier können wir versicherungsferne Dienstleistungsunternehmen mit einer Vielzahl an Services einfach in unser Geschäftsmodell integrieren. So bleiben wir – gemeinsam mit unseren Agenturen – auch in Zukunft ein wichtiger Partner für unsere Kundinnen und Kunden in allen Fragestellungen rund um das Thema Mobilität“, erläutert Marcel Peschl, Abteilungsdirektor Kraftfahrt Produkt/Betrieb bei der LVM Versicherung. onpier bietet verschiedene Lösungen als Use Cases an. Neben der Zulassung gibt es bereits Use Cases zu den Themen THG-Prämie, Autoankauf und Wallboxen. Weitere Use Cases sind in Arbeit.
Über onpier.
onpier ist eine branchenoffene B2B2C-Plattform für Mehrwertservices. Teilhaber sind HUK-COBURG und die LVM Versicherung. Kooperationspartner sind darüber hinaus HDI und WGV – weitere in Planung. onpier unterstützt im ersten Schritt Versicherungsunternehmen und ihre Vertriebspartner dabei, relevant für ihre Kunden zu bleiben und die Kundenbindung zu stärken. Das gelingt durch ein erweitertes Serviceangebot, das über das klassische Kerngeschäft der Versicherer hinausgeht und einen attraktiven Zusatznutzen für Kunden bietet. So können Versicherer und ihre Vertriebspartner am Point of Sale zusätzliche Services offerieren. Dadurch wird das Vertrauen in die eigene Marke gestärkt und es werden positive Erlebnisse für Kundinnen und Kunden geschaffen.
Möglich wird das durch verschiedene Mehrwertservices von Servicepartnern. Die Plattform folgt dabei der App-Store Logik: Einfach als Versicherer den gewünschten Service auswählen, in das eigene Angebot integrieren und unmittelbar nutzbar machen. Die technische Umsetzung für die Versicherungsunternehmen ist dabei genauso einfach anwendbar wie das Suchen, Finden und Nutzen von Apps. Der Servicekatalog von onpier baut auf der Architektur und Technologie des Plattform- und Ökosystementwicklers SDA SE auf.
THG-Prämie kurz erklärt.
Halter von E-Fahrzeugen (keine Hybridfahrzeuge) können einmal im Jahr eine Treibhausgasminderungs-Prämie (THG-Prämie) für ihr E-Fahrzeug erhalten. Die THG-Prämie ist ein Aspekt des Klimaschutzinstruments THG-Quote. Die THG-Quote hat das Ziel, den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) insbesondere im Verkehrssektor zu mindern. Durch die THG-Quote werden Unternehmen mit hohen CO2-Emissionen dazu verpflichtet, ihre Emissionen jedes Jahr um einen festgesetzten Prozentsatz zu reduzieren. Erreichen diese Unternehmen die festgeschriebene Quote nicht, wird eine Strafzahlung für jede nicht eingesparte Tonne CO2 fällig. Um eine Strafzahlung zu vermeiden, können Unternehmen seit 2022 Zertifikate über eingesparte CO2-Emissionen, unter anderem von Haltern von E-Fahrzeugen, erwerben und mit der Menge ihrer CO2-Emissionen verrechnen.
Die Ausstellung des Zertifikats für prämienberechtigte E-Fahrzeuge erfolgt durch das Umweltbundesamt (UBA). Allerdings können Halter von E-Fahrzeugen aufgrund des bürokratischen Aufwands das ausgestellte THG-Zertifikat nicht in Eigenregie an ein quotenverpflichtetes Unternehmen verkaufen. Dies geschieht grundsätzlich durch Dienstleister, die sich auf den Handel und die Vermarktung von THG-Quotenmengen spezialisiert haben.
Unternehmenskontakt
onpier GmbH
Alexander Hund (Geschäftsführer)
Telefon: +49 89 – 215267740
presse@onpier.de
Pressekontakt
.FACTUM – Ehrliche Kommunikation
Kathrin Hecht
Telefon +89 8091317-44
Auch WGV dockt bei onpier an – Start mit Use Case zur THG-Prämie.
Die branchenoffene Plattform onpier gewinnt den nächsten Kooperationspartner dazu: die Württembergische Gemeinde-Versicherung a. G. – kurz WGV. Getreu dem Motto “einmal andocken – mehrfach profitieren” startet die Versicherungsgruppe mit ihrem ersten Use Case zur THG-Prämie. Halter von reinen E-Fahrzeugen können dadurch mit wenigen Klicks ganz einfach die Treibhausgasminderungs-Prämie für ihr Fahrzeug erhalten. Kooperationspartner für diesen Service ist die greenAir GmbH.
München, 15.03.2023 – Seit dem 01. Januar 2022 können Halter von reinen E-Fahrzeugen durch die Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) Geld für die gesparten CO2-Emissionen erhalten. Kunden der WGV können diese Prämie nun mit nur wenigen Klicks beantragen. Die Plattform onpier passt ihre White-Label-Lösung an die Bedürfnisse des Versicherers an.
“Seit dem ersten Kontakt und der Implementierung bei uns sind nur wenige Wochen vergangen”, so Dr. Frank Welfens, Vorstandsmitglied der WGV. “Die ganze Umsetzung war so unkompliziert und schnell, dass wir uns schon auf weitere Use Cases und Mehrwerte für unsere Kundinnen und Kunden freuen.”
“Auch wir freuen uns, dass sich die WGV dazu entschieden hat, bei uns anzudocken. Mit unseren unkomplizierten White-Label-Lösungen ermöglichen wir Versicherern schnell und einfach, ihr Angebot zu erweitern und somit die Kundenzufriedenheit und -bindung zu steigern”, so Alexander Hund, Geschäftsführer von onpier.
onpier bietet verschiedene Lösungen als Use Cases an. Neben der THG-Prämie gibt es bereits Projekte zu den Themen Autoankauf und Wallboxen. Ein weiteres zum Thema Zulassung ist gerade in Arbeit.
onpier – einfach andocken, mehrfach profitieren.
onpier ist eine branchenoffene B2B2C-Plattform für Mehrwertservices. Teilhaber sind HUK COBURG und die LVM Versicherung. Kooperationspartner sind HDI und WGV – weitere in Planung. onpier unterstützt im ersten Schritt Versicherungsunternehmen und ihre Vertriebspartner dabei, relevant für ihre Kunden zu bleiben und die Kundenbindung zu stärken. Das gelingt durch ein erweitertes Serviceangebot, das über das klassische Kerngeschäft der Versicherer hinausgeht und einen attraktiven Zusatznutzen für Kunden bietet. So können Versicherer und ihre Vertriebspartner am Point of Sale zusätzliche Services offerieren. Dadurch wird das Vertrauen in die eigene Marke gestärkt und es werden positive Erlebnisse für Kundinnen und Kunden geschaffen.
Möglich wird das durch verschiedene Mehrwertservices von Servicepartnern. Die Plattform folgt dabei der App-Store Logik: Einfach als Versicherer den gewünschten Service auswählen, in das eigene Angebot integrieren und unmittelbar nutzbar machen. Die technische Umsetzung für die Versicherungsunternehmen ist dabei genauso einfach anwendbar wie das Suchen, Finden und Nutzen von Apps. Der Servicekatalog von onpier baut auf der Architektur und Technologie des Plattform- und Ökosystementwicklers SDA SE auf.
THG-Prämie kurz erklärt.
Halter von E-Fahrzeugen (keine Hybridfahrzeuge) können einmal im Jahr eine Treibhausgasminderungs-Prämie (THG-Prämie) für ihr E-Fahrzeug erhalten. Die THG-Prämie ist ein Aspekt des Klimaschutzinstruments THG-Quote. Die THG-Quote hat das Ziel, den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) insbesondere im Verkehrssektor zu mindern. Durch die THG-Quote werden Unternehmen mit hohen CO2-Emissionen dazu verpflichtet, ihre Emissionen jedes Jahr um einen festgesetzten Prozentsatz zu reduzieren. Erreichen diese Unternehmen die festgeschriebene Quote nicht, wird eine Strafzahlung für jede nicht eingesparte Tonne CO2 fällig. Um eine Strafzahlung zu vermeiden, können Unternehmen seit 2022 Zertifikate über eingesparte CO2-Emissionen, unter anderem von Haltern von E-Fahrzeugen, erwerben und mit der Menge ihrer CO2-Emissionen verrechnen.
Die Ausstellung des Zertifikats für prämienberechtigte E-Fahrzeuge erfolgt durch das Umweltbundesamt (UBA). Allerdings können Halter von E-Fahrzeugen aufgrund des bürokratischen Aufwands das ausgestellte THG-Zertifikat nicht in Eigenregie an ein quotenverpflichtetes Unternehmen verkaufen. Dies geschieht grundsätzlich durch Dienstleister, die sich auf den Handel und die Vermarktung von THG-Quotenmengen spezialisiert haben.
Unternehmenskontakt
onpier GmbH
Alexander Hund (Geschäftsführer)
Telefon: +49 89 – 215267740
presse@onpier.de
Pressekontakt
.FACTUM – Ehrliche Kommunikation
Kathrin Hecht
Telefon +89 8091317-44
onpier ist mit dem Use Case Fahrzeugzulassung live – Versicherungskunden der HUK-COBURG können die Dienstleistung Fahrzeugzulassung ab sofort schnell und einfach online buchen.
Die HUK-COBURG ist bereits seit 2021 an der branchenoffenen Plattform onpier beteiligt. Neben dem bereits verfügbaren Use Case Wallbox, geht jetzt die zweite Dienstleistung an den Start. Künftig ermöglicht es onpier, dass die Kundinnen und Kunden des Versicherungsunternehmens die Dienstleistung Fahrzeugzulassung des Service-Partners Christoph Kroschke GmbH, Ahrensburg, nutzen können. Diese Dienstleistung wird direkt nach Abschluss der Kfz-Versicherung oder einem Fahrzeugwechsel den Kundinnen und Kunden der HUK-Coburg angeboten.
München, 23.02.2023 – onpier arbeitet weiter daran, die Kundenbindung und -zufriedenheit seiner an die Plattform angebundenen Partner zu stärkern. Wer in Deutschland sein Fahrzeug zulassen möchte, braucht zunächst die Deckungszusage seines Versicherers. Es bietet sich also an, dass der Versicherer seinen Kundinnen und Kunden bei diesem Touchpoint auch die Möglichkeit gibt, die Dienstleistung Fahrzeuzulassung direkt zu buchen. „Mit dem neuen Use Case “Zulassung” erleichtert onpier den Kundinnen und Kunden des Versicherers HUK-COBURG die Zulassung eines neuen Fahrzeuges. Mit nur wenigen Klicks kann die Leistung zusätzlich zum Versicherungsschutz ganz einfach gebucht werden“, erläutert Alexander Hund, Geschäftsführer von onpier das neue Angebot der Plattform.
Servicepartner hierfür ist die Christoph Kroschke GmbH. Buchung und Kaufabschluss erfolgen auf einer onpier-Whitelabel Klickstrecke. Nach der Buchung und Bestätigung durch den Service-Partner versendet der Kunde die nötigen Dokumente zur Zulassung an Kroschke, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um die Zulassung vor Ort und schicken die Unterlagen zurück.
Der Vorteil: Zulassungsdienste können Vorgänge bündeln und die Termine beim Amt effizienter nutzen. Die Zulassung erfolgt also oftmals deutlich schneller. “Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die notwendigen Schritte bei einer Anmeldung, Ummeldung oder Abmeldung zu vereinfachen. Bisher musste oftmals ein Urlaubstag und viel Zeit zur Zulassung eines Fahrzeuges geopfert werden. Hier kommen wir ins Spiel. Wir nehmen den Fahrzeughaltern diesen Aufwand ab”, so Philipp Kroschke, Sprecher der Geschäftsführung der Christoph Kroschke GmbH.
“Mit Hilfe von onpier ergänzen wir unser Kerngeschäft Versicherung um zusätzliche Serviceangebote rund um Mobilität“, erläutert Daniel Thomas. Vorstandsmitglied der HUK-COBURG u. a. verantwortlich für Digitale Services und die IT. „Wir erleichtern mit dem neuen Angebot unseren Kundinnen und Kunden die Zulassung ihrer Fahrzeuge. In einem zunehmend servicedominierten Wettbewerb stärken wir dadurch unsere Marktposition“, so Thomas weiter. „Onpier ist die ideale Plattform, über die Mehrwertservices für Kundinnen und Kunden auf einfachste Weise ausgewählt und angeboten werden können“.
„Mit uns (der Plattform onpier) können versicherungsfremde Dienstleistungsunternehmen mit einer Vielzahl an Services einfach in das Geschäftsmodell der Versicherer integriert werden. So können wir eine nie dagewesene Fülle an Kundenbedürfnissen abdecken und Versicherer bleiben damit auch in Zukunft ein wichtiger Partnerfür ihre Kundinnen und Kunden“, fasst Alexander Hund, Geschäftsführer von onpier, zusammen.
onpier bietet verschiedene Lösungen als Use Cases an. Neben der Zulassung gibt es bereits Use Cases zu den Themen THG-Prämie, Autoankauf und Wallboxen. Weitere Use Cases sind in Arbeit.
onpier – einfach andocken, mehrfach profitieren.
onpier ist eine branchenoffene B2B2C-Plattform für Mehrwertservices. Teilhaber sind HUK-COBURG und die LVM Versicherung. Kooperationspartner ist HDI – weitere in Planung. onpier unterstützt im ersten Schritt Versicherungsunternehmen und ihre Vertriebspartner dabei, relevant für ihre Kunden zu bleiben und die Kundenbindung zu stärken. Das gelingt durch ein erweitertes Serviceangebot, das über das klassische Kerngeschäft der Versicherer hinausgeht und einen attraktiven Zusatznutzen für Kunden bietet. So können Versicherer und ihre Vertriebspartner am Point of Sale zusätzliche Services offerieren. Dadurch wird das Vertrauen in die eigene Marke gestärkt und es werden positive Erlebnisse für Kundinnen und Kunden geschaffen.
Möglich wird das durch verschiedene Mehrwertservices von Servicepartnern. Die Plattform folgt dabei der App-Store Logik: Einfach als Versicherer den gewünschten Service auswählen, in das eigene Angebot integrieren und unmittelbar nutzbar machen. Die technische Umsetzung für die Versicherungsunternehmen ist dabei genauso einfach anwendbar wie das Suchen, Finden und Nutzen von Apps. Der Servicekatalog von onpier baut auf der Architektur und Technologie des Plattform- und Ökosystementwicklers SDA SE auf.
Unternehmenskontakt
onpier GmbH
Alexander Hund (Geschäftsführer)
Telefon: +49 89 – 215267740
presse@onpier.de
www.onpier.de
Pressekontakt
.FACTUM – Ehrliche Kommunikation
Kathrin Hecht
Telefon +89 8091317-44
hecht@factum-pr.com
www.factum-pr.com
onpier vergrößert Gesellschafterkreis – LVM neuer Teilhaber des HUK-COBURG Corporate Startups.
Die junge branchenoffene B2B2C-Plattform onpier erweitert ihren Gesellschafterkreis. Zukünftig ist das Corporate Startup nicht mehr eine hundertprozentige Tochter der HUK-COBURG. LVM erwirbt Anteile vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamtes.
München, 16.11.2022 – „Wir freuen uns sehr, neben der HUK-COBURG mit LVM einen weiteren starken Partner im Gesellschafterkreis von onpier begrüßen zu dürfen“, erklärt Alexander Hund, Geschäftsführer von onpier. „Jetzt stellen wir onpier auf eine noch größere finanzielle Basis. Das ermöglicht uns in naher Zukunft die Implementierung von verschiedenen Use Cases auf der Plattform, um voll durchzustarten.“
Onpier ist vergangenes Jahr angetreten, um den Versicherungsunternehmen ein umfassendes Angebot von Mehrwertservices für deren Kund:innen zu erschließen. Neben der HUK-COBURG als Initiatorin waren HDI und LVM erste Kooperationspartner. Nun steht fest: Die LVM Versicherung ist zukünftig nicht nur Partner, sondern auch Teilhaber der Plattform (vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamtes). Zusammen erreichen die Versicherer bald über 18 Millionen Kund:innen. Dazu Daniel Thomas, Vorstandsmitglied der HUK-COBURG: „Wir begrüßen es sehr, dass mit der LVM nun ein weiterer Gesellschafter an Bord ist und künftig als Anteilseigner die von der HUK-COBURG initiierte Plattform für Mehrwertservices gemeinsam mit uns weiterentwickeln wird.“
Auf der Plattform onpier werden verschiedene Services von versicherungsfremden Dienstleistungspartnern angeboten. Die Plattform folgt dabei der App-Store Logik: Einfach als Versicherer den gewünschten Service auswählen, in das eigene Angebot integrieren und unmittelbar für die eigenen Kund:innen nutzbar machen. Die technische Umsetzung für die Versicherungsunternehmen ist dabei genauso einfach wie das Suchen, Finden und Nutzen von Apps. Der Servicekatalog von onpier baut auf der Architektur und Technologie des Plattform- und Ökosystementwicklers SDA SE auf.
Seit Herbst ist die Plattform mit den ersten Use Cases live. „Mit der Plattform onpier können versicherungsferne Dienstleistungsunternehmen mit einer Vielzahl an Services einfach in unser Angebot integriert werden. So können wir weitere Kundenbedürfnisse abdecken und bleiben damit auch in Zukunft ein wichtiger Partner für unsere Kundinnen und Kunden“, so LVM-Vorstandsmitglied Heinz Gressel.
Schneller Zugriff auf Partnernetzwerk
Die Plattform onpier versteht sich als Pier für Versicherer und Dienstleistungspartner, an dem alle einfach andocken und voneinander profitieren. Denn die Versicherer haben schnellen und unkomplizierten Zugriff auf Services von unabhängigen Dienstleistungspartnern. Im Gegenzug erhalten diese Partner hochwertige Leads mit einer hohen Abschlusswahrscheinlichkeit von den Versicherungen. „Weitere Versicherer und Dienstleistungspartner sind herzlich eingeladen, an der Plattform teilzunehmen“, fügt Hund abschließend an.
ONPIER – EINFACH ANDOCKEN, MEHRFACH PROFITIEREn.
Onpier ist eine branchenoffene B2B2C-Plattform für Mehrwertservices. Onpier unterstützt im ersten Schritt Versicherungsunternehmen und ihre Vertriebspartner dabei, relevant für ihre Kund:innen zu bleiben und dadurch die Kundenbindung zu stärken. Das gelingt durch ein erweitertes Serviceangebot, das über das klassische Kerngeschäft der Versicherer hinausgeht und einen attraktiven Zusatznutzen für die Kundinnen und Kunden bietet. So können Versicherer und ihre Vertriebspartner am Point of Sale zusätzliche Services offerieren, wie aktuell den Autoankauf oder die Vermittlung von Wallboxen. Dadurch wird das Vertrauen in die eigene Marke gestärkt und positive Erlebnisse für Kundinnen und Kunden geschaffen.
Möglich wird das durch verschiedene Mehrwertservices von Servicepartnern. Die Plattform folgt dabei der App-Store Logik: Einfach als Versicherer den gewünschten Service auswählen, in das eigene Angebot integrieren und unmittelbar nutzbar machen. Die technische Umsetzung für die Versicherungsunternehmen ist dabei genauso einfach anwendbar wie das Suchen, Finden und Nutzen von Apps. Der Servicekatalog von onpier baut auf der Architektur und Technologie des Plattform- und Ökosystementwicklers SDA SE auf.
Unternehmenskontakt
onpier GmbH
Alexander Hund (Geschäftsführer)
Telefon: +49 89 – 215267740
presse@onpier.de
www.onpier.de
Pressekontakt
.FACTUM – Ehrliche Kommunikation
Kathrin Hecht
Telefon +89 8091317-44
hecht@factum-pr.com
www.factum-pr.com
onpier startet durch – mit der thg-prämie ist der zweite use case bei hdi online.
HDI schaltet den zweiten Use Case auf der digitalen Plattform onpier online. Nach dem Autoankauf geht jetzt die THG-Prämie an den Start. Halter von reinen E-Fahrzeugen können dadurch mit wenigen Klicks ganz einfach die Treibhausgasminderungs-Prämie für ihr Fahrzeug erhalten. Kooperationspartner für diesen Service ist die greenAir GmbH.
München, 08.11.2022 – Seit dem 01. Januar 2022 können Halter von reinen E-Fahrzeugen durch die Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) Geld für die gesparten CO2-Emissionen erhalten. Kunden der HDI Versicherung können diese Prämie nun mit nur wenigen Klicks beantragen. Möglich macht das die digitale Plattform für Mehrwertservices, onpier. Getreu dem Motto „einmal andocken – mehrfach profitieren“ wurde ein entsprechender Use Case entwickelt, der als White Label-Lösung zukünftig auch weiteren Partnern der Plattform zur Verfügung stehen wird.
In einem ersten Testlauf wird HDI ausgewählte Kunden per E-Mail kontaktieren. Diese erhalten einen Link, der den Fahrzeughalter auf eine Antragsstrecke auf onpier führt. Diese sogenannte Klickstrecke wurde von onpier im Look and Feel des Versicherers gestaltet. Dort kann der Kunde die THG-Prämie in kürzester Zeit beantragen, denn teilweise wird die Klickstrecke mit bereits verfügbaren Daten, wie z. B. dem Kundennamen, vorbefüllt.
Der Kunde kann dann zwischen einer schnellen Zahlung innerhalb von 72 Stunden nach Registrierung über 300 Euro oder einer Zahlung innerhalb der nächsten 12 Wochen über 360 Euro wählen.
Demnächst steht das Angebot dann allen HDI Kunden zur Verfügung.
Wichtig dabei ist: Alle erfassten Daten bleiben zunächst beim Versicherer und werden lediglich zur Beantragung der Prämie an den Service Provider, greenAir GmbH, weitergeleitet.
„Durch uns (onpier) und die Architektur und Technologie des Plattform- und Ökosystementwicklers SDA SE haben Versicherer schnellen und unkomplizierten Zugriff auf interessante Services von unabhängigen Servicepartnern. Im Gegenzug erhalten die Servicepartner Leads von den Versicherern“, erklärt Alexander Hund, Geschäftsführer von onpier. „Mit der THG-Prämie ist ein weiterer spannender Use Case online, der es den Versicherern – in diesem Fall der HDI – ermöglicht, ihr Kerngeschäft zu erweitern und für Kunden attraktiv zu bleiben“, so Hund weiter. onpier ist angetreten, um die Kundenbindung der Versicherungsunternehmen durch ein umfassendes Angebot zu stärken. Neben der THG-Prämie ist bereits ein Use Case zum Autoankauf online und ergänzt das Angebot von HDI.
Über onpier
Onpier ist eine branchenoffene B2B2C-Plattform für Mehrwertservices. Onpier unterstützt im ersten Schritt Versicherungsunternehmen und ihre Vertriebspartner dabei, relevant für ihre Kunden zu bleiben und dadurch die Kundenbindung zu stärken. Das gelingt durch ein erweitertes Serviceangebot, das über das klassische Kerngeschäft der Versicherer hinausgeht und einen attraktiven Zusatznutzen für Kunden bietet. So können Versicherer und ihre Vertriebspartner am Point of Sale zusätzliche Services offerieren. Dadurch werden das Vertrauen in die eigene Marke gestärkt und positive Erlebnisse für Kundinnen und Kunden geschaffen.
Möglich wird das durch verschiedene Mehrwertservices von Servicepartnern. Die Plattform folgt dabei der App-Store Logik: Einfach als Versicherer den gewünschten Service auswählen, in das eigene Angebot integrieren und unmittelbar nutzbar machen. Die technische Umsetzung für die Versicherungsunternehmen ist dabei genauso einfach anwendbar wie das Suchen, Finden und Nutzen von Apps. Der Servicekatalog von onpier baut auf der Architektur und Technologie des Plattform- und Ökosystementwicklers SDA SE auf.
THG-Prämie kurz erklärt
Halter von E-Fahrzeugen (keine Hybridfahrzeuge) können einmal im Jahr eine Treibhausgasminderungs-Prämie (THG-Prämie) für ihr E-Fahrzeug erhalten. Die THG-Prämie ist ein Aspekt des Klimaschutzinstruments THG-Quote. Die THG-Quote hat das Ziel, den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) insbesondere im Verkehrssektor zu mindern. Durch die THG-Quote werden Unternehmen mit hohen CO2-Emissionen dazu verpflichtet, ihre Emissionen jedes Jahr um einen festgesetzten Prozentsatz zu reduzieren. Erreichen diese Unternehmen die festgeschriebene Quote nicht, wird eine Strafzahlung für jede nicht eingesparte Tonne CO2 fällig. Um eine Strafzahlung zu vermeiden, können Unternehmen seit 2022 Zertifikate über eingesparte CO2-Emissionen, unter anderem von Haltern von E-Fahrzeugen, erwerben und mit der Menge ihrer CO2-Emissionen verrechnen.
Die Ausstellung des Zertifikats für prämienberechtigte E-Fahrzeuge erfolgt durch das Umweltbundesamt (UBA). Allerdings können Halter von E-Fahrzeugen aufgrund des bürokratischen Aufwands das ausgestellte THG-Zertifikat nicht in Eigenregie an ein quotenverpflichtetes Unternehmen verkaufen. Dies geschieht grundsätzlich durch Dienstleister, die sich auf den Handel und die Vermarktung von THG-Quotenmengen spezialisiert haben.
Unternehmenskontakt
onpier GmbH
Alexander Hund (Geschäftsführer)
Telefon: +49 89 – 215267740
presse@onpier.de
www.onpier.de
Pressekontakt
.FACTUM – Ehrliche Kommunikation
Kathrin Hecht
Telefon +49 89 – 809131744
hecht@factum-pr.com
www.factum-pr.com
Onpier beim Businessforum 21 – Keynote und Podiumsdiskussion mit Daniel Thomas, Herbert Rogenhofer und Heinz Gressel.
Am 16. Mai präsentieren Daniel Thomas (Mitglied Vorstand HUK-Coburg), Herbert Rogenhofer (Vorstandsvorsitzender HDI Versicherung AG) und Heinz Gressel (Mitglied Vorstand LVM Versicherungen) um 11:15 Uhr in einen gemeinsamen Vortrag die geplante Plattform onpier. “EINE Plattform für Mehrwertservices – Warum wir unsere Kräfte bündeln wollen?” lautet die Kernfrage. Anschließend stellen sich die drei Versicherer zusammen mit onpier-Geschäftsführer Alexander Hund in einer Podiumsdiskussion den Fragen von Prof. Dr. Fred Wagner (Institut für Versicherungswissenschaften an der Universität Leipzig).
München, 10.05.2022 – Am 16. und 17. Mai findet die 19. Businessforum 21-Jahrestagung unter dem Motto “Mobilität & Kfz-Versicherung im Fokus” im Marriott Hotel in Köln statt. Auch onpier wird am Branchentreff teilnehmen. Die junge sich in Gründung befindende branchenoffene Plattform für Mehrwertservices für Versicherungen präsentiert sich zum ersten Mal der Öffentlichkeit. Mit dabei sind die Vorstände der ersten teilnehmenden Versicherer Daniel Thomas (HUK-COBURG), Herbert Rogenhofer (HDI) und Heinz Gressel (LVM). Gemeinsam stellen sie sich den Fragen der Branche.
Bei der Jahrestagung des BF21 blickt die Branche auf die neusten Entwicklungen in der Welt der Versicherungen. Veränderte Kundenbedürfnisse und neue Mobilitätsformen erfordern neue Wege und Konzepte. Einer dieser neuen Wege wird die branchenoffene Onlineplattform onpier sein. Die ersten Teilnehmenden der Plattform sind die HUK-COBURG, HDI und LVM. Das erweiterte Geschäftsmodell geht über das klassische Kerngeschäft der Versicherer hinaus und bietet attraktive Zusatznutzen für die Kundinnen und Kunden der Versicherungsunternehmen.
“Wir freuen uns ganz besonders, dass beim BSF21 alle gemeinsam an einen Tisch kommen und wir die geplante Plattform onpier vorstellen können. Wir glauben, dass es für die Zukunft der Versicherer ganz besonders wichtig ist, dass wir branchenoffen agieren und gemeinsam neue Wege gehen”, erklärt onpier Geschäftsführer Alexander Hund. “Den Start machen HUK-Coburg, LVM und HDI, wir nehmen aber alle Interessierten mit offenen Armen auf.”
ONPIER – EINMAL ANDOCKEN, MEHRFACH PROFITIEREN
Onpier soll eine branchenoffene B2B2C-Plattform für versicherungsfremde Services sein und tritt an, um die Kundenbindung der Versicherungsunternehmen durch ein umfassenderes Angebot zu stärken. Das gelingt durch ein erweitertes Geschäftsmodell, das über das klassische Kerngeschäft der Versicherer hinausgeht und einen attraktiven Zusatznutzen für die Kundinnen und Kunden der Versicherungsunternehmen bietet. So können Versicherer ihre Point of Sales mit zusätzlichen Services aufwerten, das Vertrauen in ihre Marke stärken und positive Erlebnisse durch die Lösung von Problemen für Kundinnen und Kunden schaffen. indem sie nicht nur bei Schadensfällen, sondern auch bei anderen Fragestellungen helfen.
Möglich wird das durch verschiedene Mehrwertservices von versicherungsfremden Servicepartner:innen. Die Plattform folgt dabei der App-Store Logik: Einfach als Versicherer den gewünschten Service auswählen, in das eigene Webangebot integrieren und unmittelbar nutzbar machen. Die technische Umsetzung für die Versicherungsunternehmen ist dabei genauso einfach anwendbar wie das Suchen, Finden und Nutzen von Apps. Onpier baut auf der Architektur und Technologie des Plattform- und Ökosystementwicklers SDA SE auf.
Die Plattform onpier startet, sobald die Freigabe des Bundeskartellamtes vorliegt
Unternehmenskontakt
onpier GmbH
Alexander Hund (Geschäftsführer)
Telefon: +49 89 – 215267740
presse@onpier.de
www.onpier.de
Pressekontakt
.FACTUM – Ehrliche Kommunikation
Kathrin Hecht
Telefon +89 8091317-44
hecht@factum-pr.com
www.factum-pr.com
Branchenoffene Plattform für Mehrwertservices wird „onpier“ heißen – los gehts mit dem Thema Mobilität.
Die Entscheidung ist gefallen: die neue branchenoffene Plattform wird „onpier“ (www.onpier.de) heißen. Gestartet wird zum Thema Mobilität, konkret mit dem Service Autoankauf. An diesem Projekt werden die Versicherer HDI, HUK-COBURG und LVM teilnehmen. Insgesamt können allein durch die drei Versicherer ca. 18 Millionen Kunden von dieser ersten Zusatzleistung zukünftig profitieren. Weitere Partner mit versicherungsfremden Serviceleistungen sollen noch 2022 hinzukommen und im Servicekatalog integriert werden. Versicherer und Servicepartner sind eingeladen, an der Plattform teilzunehmen.
München, 24.03.2022 – Onpier ist angetreten, um die Kundenbindung der Versicherungsunternehmen durch ein umfassenderes Angebot zu stärken. Das gelingt durch ein erweitertes Geschäftsmodell, das über das klassische Kerngeschäft der Versicherer hinausgeht und einen attraktiven Zusatznutzen für die Kundinnen und Kunden der Versicherungsunternehmen bietet. Möglich wird das durch die branchenoffene B2B2C-Plattform onpier. Dort werden verschiedene Services von versicherungsfremden Servicepartnern verfügbar gemacht. Die Plattform folgt dabei der App-Store Logik: Einfach als Versicherer den gewünschten Service auswählen, in das eigene Webangebot integrieren und unmittelbar nutzbar machen. Die technische Umsetzung für die Versicherungsunternehmen ist dabei genauso einfach anwendbar wie das Suchen, Finden und Nutzen von Apps. Onpier baut auf der Architektur und Technologie des Plattform- und Ökosystementwicklers SDA SE (Startseite – SDA SE) auf.
Einfach andocken und mehrfach profitieren.
„Wir verstehen uns als Pier für Versicherer und Servicepartner im großen Hafen der Dienstleistungen“, erklärt Geschäftsführer Alexander Hund. „An unserem Pier können alle digital andocken, ganz gleich ob der große ‚Versicherungstanker‘ oder das ‚StartupSchnellboot‘. Dabei sollen alle voneinander profitieren“, so Hund. Das heißt: Versicherer haben schnellen und unkomplizierten Zugriff auf spannende Services von unabhängigen Servicepartnern. Im Gegenzug erhalten die Servicepartner Leads von den Versicherern. Deshalb versteht sich onpier auch weniger als Marktplatz, sondern vielmehr als Enabler. Neben dem Autoankauf sind zudem weitere Services wie beispielsweise Fahrzeugbewertung, Fahrzeugzulassung oder die Vermittlung von Wallboxen für 2022 schon in der Planung. „Mobilität ist aber nur der Anfang. Wir können uns für die Zukunft _auch weitere Themengebiete wie etwa Haus und Wohnen oder Familie vorstellen“, so der Geschäftsführer. Zudem sollen weitere wert- und nachhaltige Services, bspw. rund um die E-mobilität, das Angebot abrunden. Onpier lädt deshalb alle potenziellen Servicepartner und Versicherer ein, sei es zum Thema Mobilität oder darüber hinaus, mit onpier in Kontakt zu treten.
Unternehmenskontakt
PRISMA Plattform GmbH
Alexander Hund (Geschäftsführer)
Telefon: +49 89 – 215267740
presse@onpier.de
www.onpier.de
Pressekontakt
.FACTUM – Ehrliche Kommunikation
Kathrin Hecht
Telefon +89 8091317-44
hecht@factum-pr.com
www.factum-pr.com